Wie Oskar Kokoschkas "Sommer I" den Dresden-Tourismus bereichert

von Anett Lentwojt, 18. Februar 2025

 Oskar Kokoschka (1886–1980), Sommer I, 1922, Öl auf Leinwand, 110 x 140 cm  2024/25 gemeinsame Erwerbung des Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie des Sprengel Museum Hannover mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Fritz Behrens Stiftung.
Oskar Kokoschka (1886–1980), Sommer I, 1922, Öl auf Leinwand, 110 x 140 cm © KDD
 Oskar Kokoschka (1886–1980), Sommer I, 1922, Öl auf Leinwand, 110 x 140 cm  2024/25 gemeinsame Erwerbung des Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie des Sprengel Museum Hannover mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Fritz Behrens Stiftung.
2024/25 gemeinsame Erwerbung des Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie des Sprengel Museum Hannover mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Fritz Behrens Stiftung.© KDD
Ausstellung: „Kokoschka + Rubens. Gipfeltreffen anlässlich einer Erwerbung für das Albertinum.“  Laufzeit: 14. Februar bis 09. März 2025  Öffnungszeiten: täglich 11—17 Uhr, Montag geschlossen
Ausstellung: „Kokoschka + Rubens. Gipfeltreffen anlässlich einer Erwerbung für das Albertinum.“ Laufzeit: 14. Februar bis 09. März 2025 Öffnungszeiten: täglich 11—17 Uhr, Montag geschlossen© KDD
 Oskar Kokoschka (1886–1980), Sommer I, 1922, Öl auf Leinwand, 110 x 140 cm  2024/25 gemeinsame Erwerbung des Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie des Sprengel Museum Hannover mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Fritz Behrens Stiftung.
 Oskar Kokoschka (1886–1980), Sommer I, 1922, Öl auf Leinwand, 110 x 140 cm  2024/25 gemeinsame Erwerbung des Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie des Sprengel Museum Hannover mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Fritz Behrens Stiftung.
Ausstellung: „Kokoschka + Rubens. Gipfeltreffen anlässlich einer Erwerbung für das Albertinum.“  Laufzeit: 14. Februar bis 09. März 2025  Öffnungszeiten: täglich 11—17 Uhr, Montag geschlossen

Kunst und Stadtgeschichte vereint

Ein bedeutendes Kunstwerk kehrt nach Dresden zurück: "Sommer I" von Oskar Kokoschka ergänzt die Sammlung des Albertinum und füllt eine Lücke, die durch die Beschlagnahmung als "entartete Kunst" 1937 entstanden war. Doch nicht nur Kunstliebhaber profitieren von diesem Ankauf. Auch der Tourismus in Dresden kann mit dieser Geschichte neue Impulse setzen. Wie genau? Hier sind einige Ideen, wie Stadtführungen das Werk in ihr Programm integrieren können.

1. Kunsttour: Auf den Spuren Oskar Kokoschkas in Dresden

Oskar Kokoschka lebte ab 1917 in Dresden, wo er als Professor an der Kunstakademie wirkte. Eine Kunstführung könnte nicht nur das Albertinum mit "Sommer I" besuchen, sondern auch Stationen seines Wirkens in der Stadt einbinden. Zum Beispiel:

  • Die Hochschule für Bildende Künste, wo Kokoschka lehrte.

  • Orte, an denen er lebte und arbeitete, z. B. seine ehemaligen Ateliers.

  • Vergleichende Betrachtungen mit anderen Werken der Moderne in Dresden.

2. Thematische Stadtführung: Dresden in den 1920er Jahren

Das Werk „Sommer I“ entstand 1922 in Dresden – eine Zeit, in der die Stadt eine pulsierende Metropole mit künstlerischer Avantgarde war. Eine Stadtführung könnte das Flair der 1920er erlebbar machen:

  • Wie sah das Dresdner Stadtbild zu Kokoschkas Zeit aus?

  • Welche Cafés und Treffpunkte prägten die Kunstszene?

  • Welche Parallelen gibt es zu heute?

  • Ein Abschluss im Albertinum mit der Betrachtung von "Sommer I".

3. Verbindung zur "Entarteten Kunst" – Eine Spurensuche

Die NS-Zeit markierte eine Zäsur für viele Künstler – auch für Kokoschka. Eine Führung könnte den Verlust und die Wiedergewinnung von Kunstwerken in Dresden beleuchten:

  • Was passierte mit den als "entartet" geltenden Werken in Dresden?

  • Welche Kunstwerke gingen verloren, und welche kehrten zurück?

  • Wie beeinflusst diese Geschichte unsere heutige Wahrnehmung der Moderne?

4. Malerei trifft Architektur: Barocke Vorbilder und Expressionismus

Kokoschka ließ sich von Rubens' "Bathseba am Springbrunnen" inspirieren – ein Werk, das ebenfalls in Dresden ausgestellt ist. Eine kunsthistorische Stadtführung könnte diese Brücke schlagen:

  • Besuch der Gemäldegalerie Alte Meister mit den Werken von Rubens.

  • Gegenüberstellung der barocken Malerei mit Kokoschkas expressiver Farbigkeit.

  • Betrachtung der Stadtarchitektur durch die Augen eines Expressionisten.

Welche Stadtführungen gibt es schon?

In Dresden gibt es bereits Stadtführungen, die sich mit den zuvor genannten Themen befassen:

1. Oskar Kokoschka und seine Zeit in Dresden: Obwohl es keine spezifischen Führungen ausschließlich zu Oskar Kokoschka gibt, werden seine Aufenthaltsorte und Wirkungsstätten in Dresden in verschiedenen Touren thematisiert. Beispielsweise bietet Cicerone Dresden eine "Turmtour Weißer Hirsch" an, bei der unter anderem die "Felsenburg" besucht wird – ein Ort, an dem Kokoschka 1917/18 nach einer Kriegsverletzung verweilte.

2. Dresden in den 1920er Jahren: Das Stadtmuseum Dresden bietet Führungen an, die sich mit der Geschichte Dresdens im 20. Jahrhundert befassen. Diese Touren beleuchten die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt, einschließlich der 1920er Jahre.

3. Literarisches Dresden: Für Literaturinteressierte bietet Cicerone Dresden die Führung "Literaten in Dresden – Literaten über Dresden" an. Dieser Rundgang thematisiert verschiedene Schriftsteller und Künstler, die in Dresden lebten oder wirkten, und könnte somit auch Bezüge zu Oskar Kokoschka enthalten.

Es empfiehlt sich, direkt bei den genannten Anbietern nachzufragen, ob und in welchem Umfang Oskar Kokoschka und die 1920er Jahre in ihren Führungen behandelt werden.

Fazit: Ein neues Highlight für Dresden-Besucher

Der Erwerb von "Sommer I" ist nicht nur für Kunstfans ein Gewinn. Er bietet Stadtführungen neue Möglichkeiten, die Geschichte Dresdens interaktiv zu erzählen. Ob eine klassische Kunstführung, eine Zeitreise in die 1920er oder eine Spurensuche zur "entarteten Kunst" – das Werk von Oskar Kokoschka kann als Ausgangspunkt für spannende Touren dienen, die Kunst und Stadtgeschichte lebendig werden lassen.