Kennst Du Dresden Blog – Neuigkeiten über, in und um Dresden

Mozart und der Elfenreigen - Frühling in Dresden
Es riecht nach Frühling. Die Wiesen werden saftig grün, die Blütenpracht in Parks und Schlossgärten zieht Spazierende magisch an. Im Schlösserland Sachsen hat der Frühling seinen großen Auftritt – mit Führungen, Märchen und musikalischem Genuss. Und mittendrin: deine Chance, Dresden ganz entspannt per Fahrrad zu entdecken.
Alle Touren werden von erfahrenen ADFC-Tourenleitenden begleitet, die nicht nur für die richtige Streckenführung sorgen, sondern auch spannende Geschichten am Wegesrand erzählen
Der Frühling naht, die Tage werden länger – höchste Zeit, das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu holen! Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Dresden gibt den Startschuss für die Radtourensaison 2025 und präsentiert ein prall gefülltes Programm mit 32 abwechslungsreichen Touren. Ob entspannter Genussradler oder ambitionierte Kilometerjägerin – hier findet jede*r die perfekte Strecke.
Entdecke Dresden auf nachhaltige Weise! Erkunde Schloss Pillnitz, den Großen Garten und innovative Klimaprojekte mit der KlimaWandeln-Tour. Erfahre mehr über nachhaltige Stadtentwicklung und regionale Initiativen.
2024 war ein spannendes Jahr für die historischen Parks und Gärten in Dresden. Mehr als zwei Millionen Besucher zog es in die beeindruckenden Anlagen, darunter das beliebte Schloss & Park Pillnitz und den Großen Garten. Doch der Klimawandel stellt die grünen Oasen vor wachsende Herausforderungen.
Auf unseren Stadtführungen mit Fahrrad geht es zu den Schlössern im Elbtal
Der Frühling ist da und mit ihm beginnt eine neue Saison im Schlösserland Sachsen! Ab April öffnen die prächtigen Burgen, Schlösser und Gärten wieder ihre Tore. Besucher dürfen sich auf farbenfrohe Blütenmeere, spannende Veranstaltungen und kulinarische Highlights freuen. Hier ein Ausblick auf die ersten Highlights der Saison.
Glückliche Tourist*innen bei einer Stadtführung in Dresden, lachend vor historischer Kulisse.
Stadtführungen machen glücklich! Erfahre zum Weltglückstag, warum das so ist und wie viele Gäste jährlich mit Stadtführung kennst-du-dresden lächeln.
Gezeigt werden rund 180 herausragende Einzelobjekte und Objektgruppen, darunter wertvolle Grabbeigaben, prächtiger Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus verschiedenen Epochen der koreanischen Geschichte.
K-Pop-Fan? Diese Ausstellung zeigt, woher die Ästhetik und Symbole deiner Lieblingsidole kommen – ein echtes Must-See!
Statuen an der Sempergalerie von Raffael und Michelangelo von Ernst Julius Hähnel befinden sich am Mittelrisalit. Diese Figuren spiegeln das große Spektrum von Kunst, Philosophie, Dichtung und Politik wider, das die europäische Kulturgeschichte geprägt hat.
Am 6. März feiern wir den Geburtstag eines der größten Künstler der Geschichte: Michelangelo Buonarroti. Wusstest du, dass Michelangelo in Dresden zu finden ist? An der Sempergalerie kannst du ihn und andere Meister entdecken!
 Entdecke die Dresdner Neustadt auf einer einzigartigen Stadtführung – mit Street-Art, Szeneviertel und Insidertipps.
Die Dresdner Neustadt ist das pulsierende Herz der Stadt, ein Ort, an dem Geschichte auf Moderne trifft, Kunst die Straßen belebt und das Nachtleben kaum Grenzen kennt. Hier zeigt sich Dresden von seiner ungeschminkten, kreativen Seite. Diese Stadtführung entführt dich in eine Welt voller Kontraste und Überraschungen.
Jetzt den perfekten Frühlingsurlaub in Dresden planen – mit echten Geheimtipps für Rad, Kunst, Wellness & Outdoor-Abenteuer!
Jetzt den perfekten Frühlingsurlaub in Dresden planen – mit echten Geheimtipps für Rad, Kunst, Wellness & Outdoor-Abenteuer!
 Oskar Kokoschka (1886–1980), Sommer I, 1922, Öl auf Leinwand, 110 x 140 cm  2024/25 gemeinsame Erwerbung des Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie des Sprengel Museum Hannover mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Fritz Behrens Stiftung.
Oskar Kokoschkas „Sommer I“ kehrt nach Dresden zurück – was macht dieses Werk so besonders für die Kunst- und Stadtgeschichte?

Seiten