30 Jahre Elberadweg – Zeit für eine Jubiläumstour!

von Anett Lentwojt, 13. Februar 2025

Neben unberührter Natur führt der Elberadweg durch einige der spannendsten Städte Deutschlands. Hamburg mit seinem maritimen Flair, Dresden als barocke Schönheit an der Elbe und Magdeburg mit seiner bewegten Geschichte – all diese Metropolen liegen direkt an der Strecke.
Neben unberührter Natur führt der Elberadweg durch einige der spannendsten Städte Deutschlands. Hamburg mit seinem maritimen Flair, Dresden als barocke Schönheit an der Elbe und Magdeburg mit seiner bewegten Geschichte – all diese Metropolen liegen direkt an der Strecke.© KDD
Der Elberadweg wird 30! Entdecke Natur, spannende Städte und Kultur-Highlights auf einer der schönsten Radstrecken Europas.
Der Elberadweg wird 30! Erlebe Natur, Städte & Kultur entlang der 1300 km langen Route. Entdecke Highlights & das neue Handbuch.© elberadweg
Der Elberadweg wird 30! Entdecke Natur, spannende Städte und Kultur-Highlights auf einer der schönsten Radstrecken Europas.
Der Elberadweg wird 30! Erlebe Natur, Städte & Kultur entlang der 1300 km langen Route. Entdecke Highlights & das neue Handbuch.© KDD
Neben unberührter Natur führt der Elberadweg durch einige der spannendsten Städte Deutschlands. Hamburg mit seinem maritimen Flair, Dresden als barocke Schönheit an der Elbe und Magdeburg mit seiner bewegten Geschichte – all diese Metropolen liegen direkt an der Strecke.
Der Elberadweg wird 30! Entdecke Natur, spannende Städte und Kultur-Highlights auf einer der schönsten Radstrecken Europas.
Der Elberadweg wird 30! Entdecke Natur, spannende Städte und Kultur-Highlights auf einer der schönsten Radstrecken Europas.

Der Elberadweg gehört zu den beliebtesten Radfernwegen Europas. Seit 1995 verbindet die rund 1300 Kilometer lange Strecke die Nordsee mit dem tschechischen Riesengebirge – immer entlang der Elbe.

Natur pur: Die Nationalparks entlang der Strecke

Die Elbe zählt zu den wenigen weitgehend naturbelassenen Flüssen Europas. Wer hier radelt, erlebt beeindruckende Naturlandschaften: das Wattenmeer, die Auen des UNESCO-Biosphärenreservats Mittelelbe und natürlich die spektakulären Felsenlandschaften der Sächsischen und Böhmischen Schweiz. Besonders im Frühling, wenn die Obstplantagen im Alten Land in voller Blüte stehen, bietet sich ein atemberaubender Anblick.

Coole Städte und entspannte Stopps

Neben unberührter Natur führt der Elberadweg durch einige der spannendsten Städte Deutschlands. Hamburg mit seinem maritimen Flair, Dresden als barocke Schönheit an der Elbe und Magdeburg mit seiner bewegten Geschichte – all diese Metropolen liegen direkt an der Strecke. Wer es beschaulicher mag, wird in Lauenburg, Hitzacker, Meißen oder Pirna fündig. Auch Dessau-Roßlau, Lutherstadt Wittenberg und Torgau laden mit ihrem historischen Erbe zum Verweilen ein. Und wer noch weiter radeln möchte, kann einen Abstecher entlang der Moldau bis ins wunderschöne Prag machen.

Kulturelle Highlights 2025

Das Jubiläumsjahr hält einige besondere Veranstaltungen bereit. In Bad Schandau ist seit Januar die immersive Ausstellung „CDFriedrich inspiriert“ zu sehen, die das Werk von Caspar David Friedrich auf moderne Weise erlebbar macht. In Radebeul dreht sich vom 29. Mai bis 1. Juni alles um Karl Mays berühmteste Figur: Die Karl-May-Festtage feiern 150 Jahre Winnetou. Und in Dessau steht das Bauhaus-Jubiläum im Mittelpunkt – mit Stadtrundgängen, Kunstausstellungen und der Sonderausstellung „An die Substanz. Bauhaus Dessau 100“ vom 4. bis 7. September.

Das neue Elberadweghandbuch: Mehr Infos, bessere Planung

Pünktlich zur Radsaison 2025 erscheint die neu überarbeitete Ausgabe des Elberadweghandbuchs. Mit 118 Seiten im praktischen Lenkertaschenformat bietet es eine Fülle an Informationen: 21 Detailkarten, Empfehlungen zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und Infrastruktur, Tipps zur Anreise mit Bahn, Nachtzug oder Fernbus und erstmals einen Stempelpass für Sammler. Neu ist zudem eine Auswahl an besonders beliebten Strecken mit Verweisen auf Komoot-Collections.

Erhältlich ist das Handbuch in den Touristinformationen entlang der Strecke sowie online auf der offiziellen Website. Dort gibt es auch aktuelle Infos zur Route – perfekt für alle, die sich auf den Weg machen wollen.