Schloss Pillnitz, Großer Garten und die Zukunft der historischen Gärten

von Anett Lentwojt, 27. März 2025

Entdecke Dresden auf nachhaltige Weise! Erkunde Schloss Pillnitz, den Großen Garten und innovative Klimaprojekte mit der KlimaWandeln-Tour. Erfahre mehr über nachhaltige Stadtentwicklung und regionale Initiativen.
Entdecke Dresden auf nachhaltige Weise! Erkunde Schloss Pillnitz, den Großen Garten und innovative Klimaprojekte mit der KlimaWandeln-Tour.© ddpix
der halbautonome Gießroboter. Er soll in Zukunft die Bewässerung der über 600 Kübelpflanzen im Schlosspark Pillnitz übernehmen
der halbautonome Gießroboter. Er soll in Zukunft die Bewässerung der über 600 Kübelpflanzen im Schlosspark Pillnitz übernehmen © Schlösserland Sachsen
Unsere Stadtführung "KlimaWandeln - Green City Tour Dresden" nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise zu nachhaltigen Projekten.
Unsere Stadtführung "KlimaWandeln - Green City Tour Dresden" nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise zu nachhaltigen Projekten.© Schlösserland
Entdecke Dresden auf nachhaltige Weise! Erkunde Schloss Pillnitz, den Großen Garten und innovative Klimaprojekte mit der KlimaWandeln-Tour. Erfahre mehr über nachhaltige Stadtentwicklung und regionale Initiativen.
der halbautonome Gießroboter. Er soll in Zukunft die Bewässerung der über 600 Kübelpflanzen im Schlosspark Pillnitz übernehmen
Unsere Stadtführung "KlimaWandeln - Green City Tour Dresden" nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise zu nachhaltigen Projekten.

Ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolge

Mehr als zwei Millionen Besuchende zog es in die beeindruckenden Schloss- und Parkanlagen, darunter das beliebte Schloss & Park Pillnitz und den Großen Garten. Doch der Klimawandel stellt die grünen Oasen vor wachsende Herausforderungen. Neue Projekte wie die Baumschule und der Gießroboter zeigen, dass innovative Lösungen gefragt sind. Auch in unserer "KlimaWandeln - Green City Tour Dresden" thematisieren wir die Auswirkungen des Klimawandels und nachhaltige Projekte in der Stadt.

Schloss & Park Pillnitz – Der unangefochtene Besucherliebling

Geschichte und Bedeutung von Schloss Pillnitz

Schloss Pillnitz ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Dresdens. Direkt an der Elbe gelegen, diente es einst als Sommerresidenz der sächsischen Könige. Der weitläufige Park mit seinen exotischen Pflanzen, den barocken Pavillons und dem Palmenhaus zieht jedes Jahr hunderttausende Besucher an.

Die Highlights 2024 in Schloss & Park Pillnitz

Mit 407.000 Besucherinnen und Besuchern blieb Schloss Pillnitz 2024 das beliebteste Ausflugsziel im Schloesserland Sachsen. Neben klassischen Parkspaziergängen waren vor allem die Veranstaltungen ein Magnet. Der Christmas Garden lockte in der Winterzeit mit beeindruckenden Lichtinstallationen. Ein weiteres Highlight: Die ersten Testläufe eines halbautonomen Gießroboters, der künftig die Gärtnerinnen und Gärtner entlasten soll.

Der Große Garten – Grüne Lunge und Klima-Vorreiter

Die Bedeutung des Großen Gartens für Dresden

Als eine der größten barocken Parkanlagen Deutschlands ist der Große Garten ein unverzichtbarer Teil der Dresdner Kulturlandschaft. Die historische Anlage dient als Naherholungsgebiet, beherbergt die Dresdner Parkeisenbahn und das imposante Palais.

Klimawandel und die neue Baumschule

Doch auch der Große Garten leidet unter den Folgen des Klimawandels. 2024 mussten hier 372 Bäume gefällt werden – ein drastischer Anstieg. Um dem entgegenzuwirken, wurde im Oktober eine Baumschule eröffnet. Dort werden standortangepasste Baumarten wie Stiel-Eichen herangezogen, die widerstandsfähiger gegen Hitze und Trockenheit sind.

Der Gießroboter im Testlauf

Ein weiteres innovatives Projekt: der halbautonome Gießroboter. Er soll in Zukunft die Bewässerung der über 600 Kübelpflanzen im Schlosspark Pillnitz übernehmen und dabei wertvolle Ressourcen sparen.

Klimawandel und historische Parks: Herausforderungen und Lösungen

Extremwetter und Baumverluste

Starkregen, Hochwasser und Stürme haben 2024 erneut große Schäden in den Gärten angerichtet. Durch den Klimawandel wird dies in Zukunft voraussichtlich noch zunehmen.

Klimaanpassungsstrategien für die Zukunft

Deshalb setzen die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten auf nachhaltige Konzepte wie hitzeresistente Baumarten, wassersparende Bewässerungssysteme und biodiversitätsfördernde Pflanzungen.

Die KlimaWandeln - Green City Tour Dresden: Nachhaltigkeit erleben

Einblick in die Tour

Unsere Stadtführung "KlimaWandeln - Green City Tour Dresden" nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise zu nachhaltigen Projekten. Hier erfährst du, wie Dresden den Klimawandel bekämpft und welche Maßnahmen ergriffen werden, um historische Gärten zu schützen.

Nachhaltige Stadtprojekte und Umweltschutzmaßnahmen

Neben Schloss Pillnitz und dem Großen Garten besuchen wir spannende Orte wie urbane Gärten und innovative Unternehmen, die sich dem Klimaschutz verschrieben haben.

Ausblick 2025: Jubiläen und neue Attraktionen

  • 75 Jahre Dresdner Parkeisenbahn – mit besonderen Jubiläumsfahrten

  • Neue Dauerausstellung in Schloss Rammenau – Einblicke in das Leben von Adeligen und Dienern

  • Erweiterung der Klimaanpassungsmaßnahmen in Schloss Pillnitz und dem Großen Garten

Fazit: Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang

Dresden zeigt, dass Kultur und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Schloss Pillnitz und der Große Garten bleiben Publikumslieblinge – und mit nachhaltigen Innovationen sind sie für die Zukunft gut gerüstet.

FAQs: Häufige Fragen zu Schloss Pillnitz, dem Großen Garten und der KlimaWandeln-Tour

  1. Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Schloss Pillnitz?

    • Besonders schön sind Frühling und Herbst, wenn die Gartenanlagen in voller Blüte stehen.

  2. Welche nachhaltigen Projekte gibt es im Großen Garten?

    • Die Baumschule und der Gießroboter sind zwei zentrale Klimaschutzmaßnahmen.

  3. Was ist das Besondere an der KlimaWandeln-Tour?

    • Sie zeigt innovative Umweltprojekte und sensibilisiert für den Klimawandel.

  4. Wie kann ich an der Tour teilnehmen?

  5. Welche Veranstaltungen gibt es 2025 in Schloss Pillnitz?

    • Unter anderem der Christmas Garden und neue Sonderführungen.