100. Geburtstag Günter Behnisch

von Anett Lentwojt, 8. Juni 2022

dresden altstadt stadtführung architektur st benno gymnasium
St.-Benno-Gymnasium mit blauer Wand© KDD
dresden altstadt stadtführung architektur st benno gymnsaium
Pausenraum und Dachlandschaft© KDD
dresden altstadt stadtführung architektur
Helle Klassenzimmer laden zum Lernen ein.© KDD
dresden altstadt stadtführung architektur st benno gymnasium
dresden altstadt stadtführung architektur st benno gymnsaium
dresden altstadt stadtführung architektur

Günter Behnisch ist Baumeister der Demokratie

Der in Dresden Lockwitz geborene Günter Behnisch wäre am 12. Juni 100 Jahre alt geworden.

Behnisch lehnte autoritäre Systeme ab. 1939 wurde er von der Wehrmacht eingezogen und musste als Marineoffizier seine frühe Jugend in einem dunklen, engen U-Boot erleben. Nach englischer Kriegsgefangenschaft studierte er in Stuttgart Architektur und blieb in dieser Region.

Zeitlebens widmete er sich der Idee, Architektur soll Möglichkeiten schaffen, Spielräume eröffnen, Zwänge abbauen, Normen infrage stellen, Hierarchien auflösen.

Was hat Behnisch in Dresden gebaut?

Berühmt geworden ist er für das schwebende Dach über dem Münchner Olympiastadion. 1993 gewann das Büro Behnisch, Behnisch und Partner den Architektur-Wettbewerb für den Neubau des St.-Benno-Gymnasiums in Dresden. Eines seiner späteren Werke war der neue Plenarsaal des Bonner Bundestages.

olympiastadion münchen

Das „unangepasste“ St.-Benno-Gymnasium

1993 gewann Behnisch den 1. Preis, das konfessionsgebundene Gymnasium St.-Benno neu zu errichten. Eine staatlich anerkannte Schule des Bistums Dresden-Meißen mit sprachlichem, musischem und naturwissenschaftlichem Profil. Die Schule ist nach Benno von Meißen, dem Schutzpatron der Diözese, benannt.

Der Ursprung der Schule geht in das frühe 18. Jahrhundert zurück, als August der Starke seine Konfession von protestantisch zu katholisch wechselte. Jetzt bildeten beide Religionen den Hofstaat und die katholischen Kinder mussten ausgebildet werden.

1939 stellten die Nationalsozialisten den Schulbetrieb, wegen ihrer humanitären Ausbildung, ein Während der DDR-Zeit scheiterten alle Versuche einer Neugründung. Erst 1990 gelang das Projekt mit der Gründung Katholisches Schulwerk St. Benno e.V.

Heute lernen über 700 katholische und evangelische Schüler:innen am St.-Benno-Gymnasium. Werte, wie Verantwortungsbewusstsein und Toleranz, werden aus christlicher Weltsicht vermittelt. Der Religionsunterricht ist verpflichtend. Die Schule befindet sich in freier Trägerschaft und es wird ein Schulgeld erhoben.

dresden altstadt architektur stadtführung

Was begeistert die Dresdner am St.-Benno Schulgebäude?

Die städtebauliche Verträglichkeit, die ungewöhnliche Architektur, welche Offenheit, Durchlässigkeit und unangepasstes Denken im Baukörper widerspiegelt, überzeugt die Dresdner.

Behnisch gilt als Verfechter einer modernen Architektur in Deutschland, die Bauen ohne Status- und Machtsymbolik anstrebt. Das trifft nach der Wiedervereinigung auf offene Ohren.

Das betont neuzeitliche Bauen im sandsteinbegeisterten Dresden hat es oft schwerer, als anderswo. Frei nach dem Motto: Das beste Neue sei immer noch das Alte. Die Meinung einer Gesellschaft Historischer Neumarkt e.V. wiegt schwer, wenn über Gestaltung großer Flächen in der Innenstadt diskutiert wird.

Gerade das erste Jahrzehnt nach der Wende war in Dresden von zahlreichen Debatten um den Wiederaufbau des Stadtzentrums geprägt. Nach dem grundsätzlichen Wechsel der Systeme musste sich das bürgerschaftliche Engagement entwickeln und sich zusammenfinden. Es wurden neue Wege beschritten. Es galt überstürzte Planungen der frühesten Boomjahre auszubremsen und gesichtslose Investorenarchitektur einzuschränken.

dresden-altstadt-architektur-kennst-du-dresden

Das Schulgebäude mit den zwei Gesichtern

Die vielbefahrene Güntzstraße wird mit einer markanten, blauen 150 m langen Wandscheibe aus Beton abgeschlossen. Dahinter befinden sich die Treppenhäuser. Die Wand wird durch verschieden große Fenster über zwei Etagen durchbrochen und ermöglichen Ausblicke in die Stadtlandschaft.

Die Klassenzimmer sind der ruhigen Pestalozzistraße zugewandt. Sofort stechen die bunten Holzrahmen, die stark gegliederte Fassade und die ungewöhnlich angeordneten Glasdächer ins Auge. Rhythmisch aufgelockert, durch Freitreppen und Aussichtsplattformen lädt das Gebäude zum erkunden ein. Die Dächer sind begrünt, die Klassenzimmer lichtdurchflutet. Die Schule wirkt jugendlich, dynamisch, weltoffen und unangepasst.

1996 wurde das Schulhaus fertig gestellt. Es gewann zahlreiche Architekturpreise, u.a. 1998 den Preis des Bundes Deutscher Architekten.

Besonders sticht die Pausenhalle hervor. Der Glasvorbau fällt steil vom Dach auf die Erde ab und verbindet die Stockwerke im Inneren miteinander.

Das Gebäude entwickelt sich seit der Fertigstellung weiter. Schon 1996 wurde die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Die heutige Anlage produziert durchschnittlich 31 MWh Strom pro Jahr und deckt den Strombedarf der Schule und spart jährlich 21 t CO2.

Auf welcher Stadtführung kann ich das sehen?

Das Gebäude St.-Benno-Gymnasium steht an der Pillnitzer Straße 39 im Stadtteil Dresden Altstadt.

Die Stadtführung Architektur von kennst-du-dresden zeigt zahlreiche Beispiele für Stadtentwicklung in Dresden. In der Umgebung der Schule befinden sich die Gläserne Manufaktur von Volkswagen, das Campus-Areal der Staatlichen Studienakademie und Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und die Dresdner Synagoge.

Das Programm Architektur Stadtführung Dresden wird am besten individuell über das Kontaktformular unter www.kennst-du-dresden.de abgesprochen.